Breadcrumbnavigation

Juedische Geschichte App

Web-App »Orte jüdischer Geschichte«

Ortsbezogene Informationen zur jüdischen Geschichte (Webapp)

Steinheim-Institut
Entwickler und Ansprechpartner: Harald Lordick

Version: Februar 2020

Beschreibung

Die privat entwickelte, 2013 veröffentlichte und stetig funktional und inhaltlich erweiterte Web-App erschließt Datenquellen, die ortsbezogene Informationen zur jüdischen Geschichte und Kulturgeschichte sowie zur deutschen Geschichte (Judenverfolgung, Antisemitismus, NS-Zeit, Bücherverbrennungen, Novemberpogrome, KZ ...) enthalten, und gruppiert sie passend zum gewählten geografischen Ausgangspunkt bzw. Standort der (mobilen) Anwender. So erhalten NutzerInnen einen ersten Überblick und ortsnahe fach(wissenschaft)liche historische Informationen: das kann eine ehemalige Synagoge, ein noch erhaltener jüdischer Friedhof, der Platz eines geschichtlichen Ereignisses sein ... Das Ergebnis der Abfrage enthält eine einfache Kartenvisualisierung und eine Schnittstelle, um sich zum interessierenden Ort navigieren zu lassen. Die technische Umsetzung als Web-App ist für Smartphones und mobile Geräte bis hin zur Smartwatch konzipiert, funktioniert aber auch in den üblichen Webbrowsern und zielt mit einer eigenen englischen Benutzeroberfläche auch auf internationale Nutzer.

Positionsbestimmung

  • aktuelle Position des Smartphones
  • Ortswahl mittels des DARIAH-DE Geoservice
  • manuell eingegebene Geo-Koordinaten

Zum Tool

Hier geht es zum Tool.

Forschungsfragen

Die Anwendung ist (noch) kein eigentliches Analysewerkzeug, aber sie wird entwickelt im Zusammenhang eines fachlich-inhaltlichen Interesses. Zu einem gegebenen geografischen Ausgangspunkt erlaubt sie, Fragen nachzugehen wie:

  • Was ist erhalten an jüdischem kulturellen Erbe in der Nähe?
  • Wo genau liegen genannte / gewusste Plätze?
  • Was ist eigentlich allgemein bekannt zur je spezifischen (deutsch-) jüdischen Lokalgeschichte?
  • Welche Schlussfolgerungen lassen sich aus der Lage von Orten und Ereignissen (auch im gegenseitigen Bezug zueinander) schließen?

 Andererseits stehen auch digital-methodische Fragestellungen zur Diskussion:

  • Wie sollte ein für die Kooperation mit dieser Anwendung geeignetes Datenformat geisteswissenschaftlicher Dokumente beschaffen sein?
  • Was ist erforderlich, um die Anwendung für anspruchsvollere Analysen bzw. für die Zusammenarbeit mit entsprechenden Tools und Werkzeugen weiterzuentwickeln?
  • Entwicklung eines »Mitmach-Interfaces« für Citizen Science
  • Wie wäre eine generische, für andere geisteswissenschaftliche Disziplinen geeignete Fassung ableitbar?

Datensatz

Normdaten und Schnittstellen

Die mobile Web-App bezieht ihre Daten über definierte (Standard-) Web-Schnittstellen. Ohne diese APIs wäre sie nicht realisierbar. Ebenso unverzichtbar ist der Zugriff auf Normdaten. Der normdatenbasierte Geoservice, wie er in der DARIAH-DE-Infrastruktur zur Verfügung steht, erlaubt dem Anwender die einfache und effiziente Navigation zu interessierenden Plätzen und die dynamische Anzeige entsprechender fachlicher Inhalte.

  • Geoservice DARIAH-DE-TGN API (XML-REST-Service)
  • VM DARIAH-DE
  • Wikidata (API)
  • STI Linked Data / GND / BEACON
  • experimentelles Interface für den Messenger Telegram

Daten (Februar 2020)

Die kontinuierliche Erweiterung der Datenbasis ist Teil der Entwicklungsstrategie. Zu Beginn mit ca. 1.500 Datensätzen gestartet, liefert die Web-App mittlerweile Ergebnisse aus mehr als 20.000 Datenpunkten (s. o. die Visualisierung mit kepler.gl).

  • Wikipedia-Artikel zur jüdischen Geschichte
  • Concentration Camps / Ghettos in Nazi-occupied Europe (European Holocaust Research Infrastructure EHRI / Wikidata)
  • Editionen aus »epidat« (Steinheim-Institut) (RSS-Feed)
  • NS-Bücherverbrennungen 1933 (HL)
  • Citizen Science
  • Open Data (u. a. Open.NRW)
  • optional
    • Stolpersteine (georeferenzierte Einträge der Wikipedia)
    • georeferenzierte Bibliografien (deutsch-jüdische Geschichte NRW; Posener jüdische Publizistik)

Programmierung

XSLT.

Mehr zur App im Blog »Deutsch-jüdische Geschichte digital« sowie bei Twitter: Jewish Places App

Förderer

Freie Forschung und Entwicklung
Steinheim-Institut
DARIAH-DE (Services und Infrastruktur)

 

Footer Standarddienste

Sind noch Fragen offen geblieben oder möchten Sie weitere Informationen? Sie erreichen uns unter info@de.dariah.eu.

Cookies und Trackinghelfen uns, Ihnen auf unserer Website ein besseres Erlebnis zu ermöglichen.